Wenn die Linse zwickt


Helfen Augentropfen bei Kontaktlinsenproblemen?
Junge hält eine Kontaktlinse
mauritius images / Westend61 / Anastasiya Amraeva
Kontaktlinsen können Probleme machen

Viele Kontaktlinsenträger kennen es: Die Augen sind trocken, gereizt oder man hat ein Fremdkörpergefühl. Manche nutzen dagegen Augentropfen. Doch helfen diese auch wirklich?

Trockene Augen

Kontaktlinsen liegen direkt auf der Hornhaut und schmiegen sich dem Auge an. Das erhöht zwar das Sehvermögen, macht der einen oder dem anderen aber auch Probleme. Es zwickt in den Augen, die Hornhaut wird schlechter befeuchtet, die Augen fühlen sich trocken an. Ob Augentropfen nachweislich helfen, hat nun Cochrane untersucht. Cochrane ist eine Organisation, die zu bestimmten gesundheitlichen Fragestellungen alle verfügbaren Studien auswertet und auch die Qualität der Studien beurteilt.

Wirkung ist möglich

Das Ergebnis: Zur Wirkung von Augentropfen bei Kontaktlinsenträgern gibt es nur wenige Studien. Auch die Qualität der Studien ist nicht immer einwandfrei, so wurden die Beschwerden von Kontaktlinsenträgern in manchen Studien nicht allgemeingültig erfasst. Cochrane kommt dennoch zu dem Schluss, dass Augentropfen möglicherweise helfen können – dabei macht es übrigens keinen Unterschied, ob Augentropfen mit oder ohne Kochsalzlösung verwendet wurden. Und genauso wichtig: Nebenwirkungen wurden nicht festgestellt.

Linsen anpassen

Was bedeutet das nun für Kontaktlinsenträger*innen? Bei Beschwerden wie Augenzwicken einfach mal Augentropfen ausprobieren – denn schaden tun diese Augentropfen nicht. Ob sie dann wirklich helfen oder nicht, das lässt sich nicht vorhersagen. Falls trotz der Tropfen Probleme bestehen bleiben, gibt es weitere Möglichkeiten: So kann man austesten, ob man weiche oder harte Linsen besser verträgt. Statt Kontaktlinsen aus der Drogerie zu nehmen kann man sich Linsen auch anpassen lassen, beispielsweise bei manchen Optiker*innen oder Augenärzt*innen. Diese untersuchen das Auge und wählen dann passende Kontaktlinsen aus. Das verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Beschwerden auftreten.

Unsere Partnerapotheken


Delphin-Apotheke oHG
Bremer Str. 37 b · 49163 Bohmte
Telefon: 05471/9 55 30
info@delphin-apotheke.biz
www.delphin-apotheke.biz

Linden-Apotheke oHG
Lindenstr. 31 · 49152 Bad Essen
Telefon: 05472/13 44
kontakt@linden-apotheke.info
www.linden-apotheke.info


Freiherr vom Stein-Apotheke
Breslauer Str. 29 · 32339 Espelkamp
info@freiherr-vom-stein-apotheke.de
www.freiherr-vom-stein-apotheke.de

News

Wie Schlafen vor Demenz schützt
Wie Schlafen vor Demenz schützt

Auf die Dauer kommt es an

Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Kann Ausschlafen am Wochenende dieser Gefahr entgegenwirken?   mehr

Was beim Stillen hilft
Was beim Stillen hilft

Von Kissen bis Silikoneinlage

Stillen ist für Mutter und Kind eine wertvolle und meist auch schöne Erfahrung. Doch manchmal tauchen dabei Probleme auf. Damit alles gut klappt, gibt es gute Tipps und praktische Hilfsmittel.   mehr

Tabletten richtig teilen
Tabletten richtig teilen

Fingerspitzen, Messer oder Teiler

Tabletten zu teilen ist praktisch: Sie sind dann beispielsweise leichter zu schlucken oder können besser dosiert werden. Doch nicht jedes Präparat lässt sich problemlos zerkleinern und manchmal kann dies sogar gefährlich werden.   mehr

Verfrühte Pubertät häufig
Verfrühte Pubertät häufig

Dank Corona-Pandemie

Schon seit vielen Jahrzehnten beginnt die Pubertät immer früher. Corona hat das noch weiter verschärft: Der Anteil der Kinder, bei denen sich Brust oder Hoden schon vor dem achten Lebensjahr entwickeln, ist während der Pandemie angestiegen.   mehr

Apfelessig-Studie nicht plausibel
Apfelessig-Studie nicht plausibel

Zu schön, um wahr zu sein

Von Influencer*innen verbreitet, jetzt wegen fachlicher Mängel zurückgezogen: Die Apfelessig-Studie ist ein typisches Beispiel dafür, dass man Gesundheitsinformationen aus den Sozialen Medien nicht immer glauben sollte.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Pelikan-Apotheke
Inhaber Lena Schwickert, Christoph Flerlage
Telefon 05471/9 55 40
Fax 05471/95 54 20
E-Mail info@pelikan-apotheke.biz