Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt


Hormon als Auslöser
Schwangerschaftsübelkeit: Ursache entdeckt
mauritius images / Andor Bujdoso / Alamy / Alamy Stock Photos

Viele Schwangere leiden an Übelkeit und Erbrechen, insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel. Forschende haben nun entdeckt, dass ein kindliches Hormon eine Ursache ist. 
Viele Schwangere sind betroffen
Ungefähr 2 von 3 Schwangere sind von der Schwangerschaftsübelkeit betroffen. Diese ist meist äußerst unangenehm, aber nur selten gefährlich. Nur bei wenigen Frauen ist das Erbrechen so stark, dass ein massiver Verlust von Flüssigkeit entsteht (Hyperemesis gravidarum). Dann kann sogar eine Einweisung in eine Klinik notwendig sein.

Ursächlich ist ein Hormon aus der Plazenta

Die Ursache für die Schwangerschaftsübelkeit war bisher unbekannt. Nun zeigte eine amerikanisch-britische Studie, dass die Übelkeit direkt mit dem Hormon GDF15 zusammenhängt. Dieses Hormon wird vom kindlichen Teil der Plazenta gebildet. Je mehr von diesem Hormon gebildet wird, desto stärker ist die Übelkeit der Schwangeren. Allerdings gibt es auch einen Gewöhnungseffekt. Denn: GDF15 wird in geringen Konzentrationen auch in der nicht schwangeren Frau gebildet. Und je höher die Konzentration des Hormons vor der Schwangerschaft gewesen ist, desto geringer ist die Übelkeit in der Schwangerschaft.

Neue Medikamente denkbar

GD15 verursacht die Übelkeit, indem es an Rezeptoren im Gehirn andockt. Blockiert man diese Rezeptoren, zirkuliert das Hormon zwar im Blut, löst aber keine Übelkeit mehr aus. Für die Praxis könnte das Wissen um die Auswirkung von GDF15 noch sehr wichtig werden. Bisher gibt es nämlich keine speziellen Medikamente gegen Schwangerschaftsübelkeit, behandelt wird nur symptomatisch. Künftige Medikamente könnten gezielt Andockstellen für das Hormon blockieren und auf diese Weise Übelkeit verhindern.
Quellen:
Deutsches Ärzteblatt
Nature

Unsere Partnerapotheken


Delphin-Apotheke oHG
Bremer Str. 37 b · 49163 Bohmte
Telefon: 05471/9 55 30
info@delphin-apotheke.biz
www.delphin-apotheke.biz

Linden-Apotheke oHG
Lindenstr. 31 · 49152 Bad Essen
Telefon: 05472/13 44
kontakt@linden-apotheke.info
www.linden-apotheke.info


Freiherr vom Stein-Apotheke
Breslauer Str. 29 · 32339 Espelkamp
info@freiherr-vom-stein-apotheke.de
www.freiherr-vom-stein-apotheke.de

News

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.

Nicht für alle Wunden geeignet

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?   mehr

Melatonin: Wundermittel bei Jetlag?
Schlafende Urlauberin auf einer Wartebank im Flughafen. Der Jetlag kann Fernreisende sehr beinträchtigen.

Innere Uhr aus dem Takt

In den ersten Ferientagen bremst er Fernreisende häufig aus: Der Jetlag. Präparate mit Melatonin versprechen Hilfe bei der dann auftretenden Schlaflosigkeit und Erschöpfung – doch wirken sie auch?   mehr

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Pelikan-Apotheke
Inhaber Lena Schwickert, Christoph Flerlage
Telefon 05471/9 55 40
Fax 05471/95 54 20
E-Mail info@pelikan-apotheke.biz