Fiebersenker für Kinder bis 2 Jahre


Ibuprofen oder Paracetamol?
Fiebersenker für Kinder bis 2 Jahre
imago-images.de/agefotostock

Fieber bei Kleinkindern sinkt häufig auch ohne Behandlung wieder. Ist ein Medikament nötig, kommen meist Ibuprofen oder Paracetamol zum Einsatz. Doch welcher Wirkstoff ist sicherer und was hilft besser?

Ibuprofen erst ab 3 Monaten

Nicht jedes Medikament, das Erwachsene gut vertragen, ist auch für Säuglinge und Kleinkinder geeignet. Bei den fiebersenkenden Wirkstoffen haben sich vor allem zwei Vertreter durchgesetzt: Ibuprofen und Paracetamol. Während Paracetamol gleich nach der Geburt verabreicht werden darf, ist Ibuprofen erst für Babys ab 3 Monaten geeignet. Forscher*innen aus Neuseeland wollten nun anhand von 18 Studien aus 7 Ländern herausfinden, welches Medikament sicherer ist und welches besser wirkt.

Kaum spürbare Unterschiede

Das Ergebnis: Beide Medikamente senken Fieber zuverlässig, Ibuprofen wirkte in den ersten 24 Stunden aber etwas besser. In den Tagen danach ließen sich keine Unterschiede beim fiebersenkenden Effekt feststellen. Die Wissenschaftler*innen bezweifeln allerdings, dass der geringe Unterschied in den ersten Stunden für Eltern und Kinder überhaupt spürbar ist. Schwerer zu beantworten war die Frage nach der Sicherheit der Medikamente. Hier reichten die Daten nicht aus, um zu einem abschließenden Ergebnis zu kommen. Die vorhandenen Daten deuten aber darauf hin, dass bei einer kurzzeitigen Gabe beide Medikamente gleich sicher sind.

Unbedingt richtig dosieren

Auch Eltern können einiges tun, um die Medikamentengabe für ihre Kinder so sicher wie möglich zu machen. Dabei sollten Sie folgende Regeln beachten:

  • Rücksprache mit der Kinderärzt*in halten – vor allem bei Kindern unter 3 MonatenAngegebene Dosierung streng einhalten
  • Saft genau abmessen, dabei helfen der Dosierlöffel oder die Dosierspritze aus der Medikamentenverpackung
  • Nicht zu schnell nachdosieren, weil die Wirkung oft erst nach einer Stunde eintritt
  • Kindern viel zu trinken geben.

Quelle: Stiftung Warentest

Unsere Partnerapotheken


Delphin-Apotheke oHG
Bremer Str. 37 b · 49163 Bohmte
Telefon: 05471/9 55 30
info@delphin-apotheke.biz
www.delphin-apotheke.biz

Linden-Apotheke oHG
Lindenstr. 31 · 49152 Bad Essen
Telefon: 05472/13 44
kontakt@linden-apotheke.info
www.linden-apotheke.info


Freiherr vom Stein-Apotheke
Breslauer Str. 29 · 32339 Espelkamp
info@freiherr-vom-stein-apotheke.de
www.freiherr-vom-stein-apotheke.de

News

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Pelikan-Apotheke
Inhaber Lena Schwickert, Christoph Flerlage
Telefon 05471/9 55 40
Fax 05471/95 54 20
E-Mail info@pelikan-apotheke.biz