Schluss mit Einnässen


Blasentraining mit Wecksystemen
Schluss mit Einnässen

Wenn das Kind nachts einnässt, ist das für Eltern oft belastend. Ständiges Waschen, Bettwäschewechseln und unruhige Nächte zehren an den Nerven. Wecksysteme versprechen eine Heilung in wenigen Wochen. Doch für wen sind sie geeignet und wie werden sie angewendet?

„Pipi machen“ will gelernt sein

Bis zu einem Alter von 5 Jahren ist Einnässen ganz normal und kein Grund zur Sorge, denn die Kontrolle über die Blase entwickelt sich langsam. Schaffen es ältere Kinder aber öfter als einmal im Monat nicht rechtzeitig zur Toilette und hält der Zustand über ein Viertel Jahr an, sprechen Ärzt*innen von einer „Enuresis nocturna“. Oft helfen dann spezielle Wecksysteme, das Problem in den Griff zu bekommen. Diese wecken das Kind durch einen lauten Ton, sobald die Unterhose nass wird. Mit der Zeit lernt das Kind, die volle Blase selbst – also vor dem Einnässen -  wahrzunehmen.

Erst Diagnose, dann Therapie

Erster Ansprechpartner bei nächtlichem Einnässen ist die Kinderärzt*in. Sie geht durch eine ausführliche Untersuchung der Ursache auf den Grund. Denn nicht immer sind nächtliche Wecksysteme sinnvoll, etwa bei einer fehlgebildeten Blase oder einer gestörten Blasenfunktion. Kindern ohne zugrunde liegende Erkrankung helfen oft auch schon einfache Maßnahmen, wie eine Änderung des Trinkverhaltens oder das Führen eines „Pipi-Tagebuchs“.

Richtige Anwendung der Wecksysteme

Führt das nicht zum Erfolg geführt, sind Wecksysteme das Mittel der Wahl. Diese Tipps helfen bei der richtigen Anwendung:

  • Das Wecksystem muss jede Nacht angewendet werden. Erst wenn das Kind 14 Nächte hintereinander nicht eingenässt hat, ist die Therapie beendet. Das dauert meistens 10 Wochen.

  • Falls das Kind von dem Wecksignal nicht aufwacht, springen am besten die Eltern ein und wecken das Kind.

  • In ungefähr 15 – 30 % der Fälle kommt es innerhalb der ersten 6 Monate zu einem Rückfall. Oft lohnt es sich, das Wecksystem erneut einzusetzen.

  •  Zeigt sich nach 6 – 8 Wochen keine Veränderung, ist das Wecksystem wahrscheinlich nicht für Ihr Kind geeignet. Hier hilft es, erneut Rücksprache mit der Ärzt*in zu halten.

Quellen: Cochrane bloggt auf deutsch, AWMF Leitlinie

Unsere Partnerapotheken


Delphin-Apotheke oHG
Bremer Str. 37 b · 49163 Bohmte
Telefon: 05471/9 55 30
info@delphin-apotheke.biz
www.delphin-apotheke.biz

Linden-Apotheke oHG
Lindenstr. 31 · 49152 Bad Essen
Telefon: 05472/13 44
kontakt@linden-apotheke.info
www.linden-apotheke.info


Freiherr vom Stein-Apotheke
Breslauer Str. 29 · 32339 Espelkamp
info@freiherr-vom-stein-apotheke.de
www.freiherr-vom-stein-apotheke.de

News

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Pelikan-Apotheke
Inhaber Lena Schwickert, Christoph Flerlage
Telefon 05471/9 55 40
Fax 05471/95 54 20
E-Mail info@pelikan-apotheke.biz