Kreuzallergien bei Heuschnupfen


Wenn´s plötzlich auch beim Apfel juckt
Kreuzallergien bei Heuschnupfen
Lyubov Kobyakova/Shutterstock.com

Niesattacken, Schnupfen und juckende Augen – der Frühling bringt Milliarden an Pollen und plagt Allergiker. Doch damit nicht genug: Über 50 Prozent der Betroffenen entwickeln zusätzlich noch Kreuzallergien und reagieren auf bestimmte Lebensmittel allergisch, obwohl diese mit den eigentlichen Allergenquellen, also den Pollen, nicht viel zu tun haben. Was führt zu dieser Reaktion und welche Lebensmittel sind häufig betroffen?

Allergien auch auf Lebensmittel

Allergiker antworten auf bestimmte, normalerweise harmlose Umweltstoffe mit einer überschießenden, also krankhaften Immunreaktion. Ihr Körper bekämpft diese, weil er sie als körperfremd und somit als schädlich fehlinterpretiert. Diese Umweltstoffe, auch Allergene genannt, bestehen aus Eiweißstrukturen und spielen bei Kreuzallergien die entscheidende Rolle: die Eiweißstrukturen bestimmter Lebensmittel ähneln den Allergenen der Pollen. Der Körper erkennt dann diese Lebensmittel ebenfalls als schädlich und leitet deren Abwehr ein. So kommt es, dass es nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel im Mund kribbelt und juckt oder die Schleimhaut anschwillt.

Pollenart und Zubereitung entscheidend

Je nach Pollenart gibt es unterschiedliche Lebensmittelunverträglichkeiten.

  • Birken-, Erlen- und Haselpollen: Allergie gegen Apfel, Kirsche, Kiwi, Pflaumen, Erd- und Haselnüsse, Mandeln, Karotten, Sellerie
  • Gräserpollen wie Wiesenlieschgras: Allergie gegen Getreide, Erdnüsse, Soja, Tomaten, Ananas
  • Getreidepollen: Allergie gegen Getreidemehl, Mais
  • Kräuterpollen wie Beifuß: Allergie gegen Karotten, Sellerie, Paprika, Anis, Fenchel, Gewürze wie Kümmel und Curry.

Auch bei naturbelassenem Honig raten Experten zur Vorsicht, da dieser ebenfalls Pollen in hoher Konzentration enthält. Im Zweifelsfall ist es besser naturbelassenen Honig komplett zu meiden. Möchten Betroffene auf bestimmte Lebensmittel wie Äpfel nicht verzichten, hilft es, diese vor dem Verzehr zu kochen. Hitze zerstört viele Allergene, andere Zubereitungsarten wie Schälen verringern das Allergiepotenzial zusätzlich. Neigt sich die Pollensaison dem Ende, bessert sich bei vielen Betroffenen auch die Lebensmittelallergie.

Quelle: TK-Techniker Krankenkasse und Deutsche Apotheker Zeitung

Unsere Partnerapotheken


Delphin-Apotheke oHG
Bremer Str. 37 b · 49163 Bohmte
Telefon: 05471/9 55 30
info@delphin-apotheke.biz
www.delphin-apotheke.biz

Linden-Apotheke oHG
Lindenstr. 31 · 49152 Bad Essen
Telefon: 05472/13 44
kontakt@linden-apotheke.info
www.linden-apotheke.info


Freiherr vom Stein-Apotheke
Breslauer Str. 29 · 32339 Espelkamp
info@freiherr-vom-stein-apotheke.de
www.freiherr-vom-stein-apotheke.de

News

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Pelikan-Apotheke
Inhaber Lena Schwickert, Christoph Flerlage
Telefon 05471/9 55 40
Fax 05471/95 54 20
E-Mail info@pelikan-apotheke.biz